-
Tag der Stiftungen
Jahrestage kurz vorgestellt: 1. Oktober
Gutes tun ist die Aufgabe der meisten Stiftungen. Etwa 23.000 rechtlich selbstständige Stiftungen gibt es in Deutschland derzeit. Auf das Wirken der Stiftungen soll europaweit jedes Jahr am 1. Oktober aufmerksam gemacht werden.
30. September 2020
Stifter verbindet der Wunsch, etwas zu bewegen. Für die Gründung einer Stiftung legt ein Stifter, eine Stifterin einen Geldbetrag sicher und nachhaltig an, damit ein guter Zweck im Namen der Stiftung langfristig umgesetzt wird. Das Stiftungskapital bleibt erhalten, nur die erwirtschafteten Erträge werden für die Arbeit der Stiftung verwendet.
Als die ältesten Stiftungen in Deutschland gelten die Vereinigten Pfründnerhäuser Münster und die Hospitalstiftung Wemding, die im 10. Jahrhundert gegründet wurde. Heute sind Stiftungen zu einem wichtigen Teil in unserer Gesellschaft geworden – und jährlich werden es mehr.
Die größte deutsche Stiftung ist die Robert Bosch Stiftung mit einem Vermögen von gut fünf Milliarden Euro. Die meisten Stiftungen fördern in den Bereichen Gesellschaft (52 Prozent), Bildung (35 Prozent) sowie Kunst und Kultur (32 Prozent). Hierzu gehört auch die Kulturstiftung der Öffentlichen Oldenburg. Sie entstand 1994 im Rahmen der Neuordnung der Trägerrechte an den Öffentlichen Versicherungen Oldenburg. Die Satzung legte fest, dass mit einem Teil des Stiftungsvermögens – damals rund 20 Millionen DM – der Bau des Kleinen Hauses des Oldenburgischen Staatstheaters finanziert wurde. Die laufende Förderung von kulturellen Vorhaben Dritter wird aus den jährlichen Erträgen des ständigen Stiftungsvermögens finanziert. Außerdem setzt die Stiftung mit eigenen Aktivitäten und Veranstaltungen Akzente in der Kulturszene Nordwest. Die Stiftungsarbeit konzentriert sich auf die Bereiche der Bildenden Kunst, Musik, Literatur und Theater sowie auf die Erhaltung und Förderung von Kulturwerten. Bei der Vergabe der Fördermittel stehen Qualitätskriterien im Vordergrund. Doch wird auch auf regionalen Ausgleich und die Berücksichtigung lokaler Gegebenheiten geachtet.
Wie vielfältig die Stiftungslandschaft ist, was Stifterinnen und Stifter bewegt, was Stiftungen tun, was sie durch ihr Engagement bewirken und welchen Beitrag sie für die Gesellschaft leisten – das soll am Tag der Stiftungen am 1. Oktober sichtbar werden.
Als die ältesten Stiftungen in Deutschland gelten die Vereinigten Pfründnerhäuser Münster und die Hospitalstiftung Wemding, die im 10. Jahrhundert gegründet wurde. Heute sind Stiftungen zu einem wichtigen Teil in unserer Gesellschaft geworden – und jährlich werden es mehr.
Die größte deutsche Stiftung ist die Robert Bosch Stiftung mit einem Vermögen von gut fünf Milliarden Euro. Die meisten Stiftungen fördern in den Bereichen Gesellschaft (52 Prozent), Bildung (35 Prozent) sowie Kunst und Kultur (32 Prozent). Hierzu gehört auch die Kulturstiftung der Öffentlichen Oldenburg. Sie entstand 1994 im Rahmen der Neuordnung der Trägerrechte an den Öffentlichen Versicherungen Oldenburg. Die Satzung legte fest, dass mit einem Teil des Stiftungsvermögens – damals rund 20 Millionen DM – der Bau des Kleinen Hauses des Oldenburgischen Staatstheaters finanziert wurde. Die laufende Förderung von kulturellen Vorhaben Dritter wird aus den jährlichen Erträgen des ständigen Stiftungsvermögens finanziert. Außerdem setzt die Stiftung mit eigenen Aktivitäten und Veranstaltungen Akzente in der Kulturszene Nordwest. Die Stiftungsarbeit konzentriert sich auf die Bereiche der Bildenden Kunst, Musik, Literatur und Theater sowie auf die Erhaltung und Förderung von Kulturwerten. Bei der Vergabe der Fördermittel stehen Qualitätskriterien im Vordergrund. Doch wird auch auf regionalen Ausgleich und die Berücksichtigung lokaler Gegebenheiten geachtet.
Wie vielfältig die Stiftungslandschaft ist, was Stifterinnen und Stifter bewegt, was Stiftungen tun, was sie durch ihr Engagement bewirken und welchen Beitrag sie für die Gesellschaft leisten – das soll am Tag der Stiftungen am 1. Oktober sichtbar werden.
Oberes Bild: Zarte Pflänzchen behüten und fördern – auch das ist Ziel von Stiftungen. Foto: pexels Akil Mazumder