UnterwegsE-Scooter setzen sich auf Deutschlands Straßen durch03. Februar 2025

Rund 990.000 E-Scooter waren laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) 2023 auf Deutschlands Straßen unterwegs. Das sind fast 30 Prozent mehr als im Vorjahr. Zugenommen hat vor allem die Anzahl privater Scooter. 

Während die Anzahl an Leih-Scootern um lediglich 9 Prozent (Plus 17.000 Stück auf rund 210.000 Stück) wuchs, stieg die Anzahl privater Scooter um ganze 37 Prozent (Plus rund 200.000 Stück auf 780.000 Stück). „E-Scooter haben sich innerhalb weniger Jahre im Straßenbild etabliert und sind für viele Wege zur Alternative zu Autos, Fahrrädern, Mofas oder dem Zu-Fuß-Gehen geworden“, sagt die stellvertretende GDV-Hauptgeschäftsführerin Anja Käfer-Rohrbach.

Leih-Scooter: Unfallbilanz leicht verbessert

Die GDV-Zahlen zeigen ebenfalls, dass mit privaten Scootern deutlich weniger Unfälle verursacht werden als mit Leih-Scootern. „Obwohl Leih-Scooter nur rund 20 Prozent des Bestands ausmachen, sind sie für rund 40 Prozent aller E-Scooter-Schäden in der Kfz-Haftpflichtversicherung verantwortlich“, so Käfer-Rohrbach. Positiv: Die Unfallhäufigkeit ist rückläufig. „Im Jahr 2022 kamen auf 100 Leih-Scooter 1,2 Unfälle. 2023 waren es zumindest nur noch 0,9 Unfälle“, so Käfer-Rohrbach. Auf 100 private Scooter kamen hingegen lediglich 0,4 Unfälle. Insgesamt verursachten E-Scooter 2023 knapp 5.000 Schäden, für die die Versicherer insgesamt 25,5 Millionen Euro zahlten.

Nutzer von Leih-Flotten sind häufig jung, unerfahren und gern auf Gehwegen unterwegs

Die Unfallgefahr hängt vom Fahrverhalten ab. „Unsere Untersuchungen zeigen: Wer einen eigenen Scooter hat, ist in der Regel Vielfahrer, nutzt den Scooter oft für den Arbeitsweg, ist über 30 Jahre alt, fährt auf dem Radweg oder auf der Straße und trägt häufiger einen Helm. Nutzer von Leih-Scootern sind hingegen jünger, fahren meist in der Freizeit, sind weniger geübt und fahren öfter auf dem Gehweg, obwohl genau das verboten ist“, so Kirstin Zeidler, Leiterin der Unfallforschung der Versicherer im GDV.

Versicherer fordern mehr Schutz für Fußgänger

Die Versicherer setzen sich dafür ein, Fußgänger auf Gehwegen besser zu schützen. „Um E-Scooter von Gehwegen fernzuhalten, braucht es mehr und bessere Radwege”, so Käfer-Rohrbach. Stattdessen sehe ein Entwurf des Verkehrsministeriums vor, E-Scooter auf Gehwegen und Fußgängerzonen, die für den Radverkehr freigegeben sind, sogar offiziell zuzulassen. „Es sollte hier aber besser weder für Räder noch für E-Scooter Ausnahmen geben“, so Käfer-Rohrbach. Von Ordnungsamt und Polizei fordern die Versicherer, die geltenden Regeln konsequent durchzusetzen.

Zum Hintergrund: E-Scooter und Versicherung

E-Scooter und andere Elektrokleinstfahrzeuge dürfen seit Juni 2019 auf deutschen Straßen fahren. Ebenso wie Mofas und Mopeds brauchen sie eine Betriebserlaubnis des Kraftfahrtbundesamtes und eine Kfz-Haftpflichtversicherung, die durch eine Versicherungsplakette am Fahrzeug nachgewiesen wird.

Quelle: GDV

Das Online Magazin „Wir sind Nähe“
Diesen Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Unterwegs

Good Lack: Das hilft bei Kratzern!

Mit prak­tischen Tipps den Weg zum teu­ren Lackier­er spa­ren.
Unterwegs

So wer­den Schei­ben­wischer wie­der fit - Die besten Tipps für den Herbst.

Wenn sich beim Wischen Schlie­ren auf der Schei­be bil­den, braucht es aber nicht immer gleich neue, oft teure Wischer­blätter. Lesen Sie hier unse­re Tipps ge­gen all­zu schnellen Ver­schleiß.
Unterwegs

Was will mein Auto mir sagen?

Wann Quietschen, Schlei­fen und Co. welche Maß­nah­men erfordern. 
Unterwegs

Führerschein mit 16

Gerade 16 Jahre alt und ein Motorrad? Für viele Eltern eine Horrorvorstellung. Experten raten zur Gelassenheit – und zur richtigen Ausbildung.
Unterwegs

Signalstörung - Was zu tun ist, wenn das WLAN streikt

Das WLAN kann viele Sorgen bereiten. Dabei lässt sich die Qualität des Signals mit ganz einfachen Mitteln verbessern.
Unterwegs

Mein erstes Pedelec

Wer die An­schaf­fung eines Elek­tro­fahr­rads plant, kann an­ge­sichts des enor­men An­ge­bots schnell den Über­blick ver­lie­ren. Hier er­fah­ren Sie, worauf An­fän­ger bei einem Pe­de­lec un­be­dingt ach­ten sollten.
Unterwegs

Überbrücken ohne Tücken!

Tja, wenn das Auto mor­gens nicht an­springt, da hilft selbst die bes­te Ver­siche­rung nichts. Oder doch? Denn heute zeigen wir dir, wie du dei­ner Bat­te­rie mit einem ein­fachen Start­hil­fe­ka­bel wie­der Le­ben ein­hauchst. Ganz wich­tig dabei: das rich­ti­ge Vor­ge­hen. Also, los geht’s!
Unterwegs

Augen auf beim Gebrauchtwagenkauf! 

Wer träumt bei sonni­gem Wet­ter nicht schon mal da­von, mit einem Cabrio durch die schönen Land­schaften Deutschlands zu fah­ren? Aber nicht je­der kann sich einen Neu­wagen leisten und auch der Ge­braucht­wa­gen­kauf ist eine Ver­trauens­sache.

Wir sind für Sie da!

Schadentelefon

Pannenhilfe: 0441 2228 999
Fahrrad-Schutzbrief: 0441 2228 333
Rechts­schutz-Service: 0800 1750300
Zum Onlineschaden-Service

Berater Vor Ort

Hier finden Sie Ihren persön­lichen Berater vor Ort.
Jetzt Berater finden

Vertragsservice

Montag - Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr
Tel.: 0441 2228 0
E-Mail: info@oevo.de
Self-Service Persönliche Anliegen können Sie digital melden.
Zu unseren Self-Services