Zuhause

Kann man Restwärme von Küchengeräten sinnvoll nutzen?

31. Januar 2025

Sind Pizza oder Kuchen fertig, ist der Ofen meist heiß – eigentlich schade. Wäre es da nicht sinnvoll die Ofentür zu öffnen, um die Restwärme in den Raum zu leiten? Und was gilt beim Geschirrspüler?

Nach dem Backen die Ofentür öffnen und mit der Restwärme den Raum erwärmen: Das ist ein nachvollziehbarer Gedanke, insbesondere wenn man keine Wärmeenergie verschwenden will – aber leider keine gute Idee. Grundsätzlich sei es nicht empfehlenswert die Backofentür „auf Kipp“ zu stellen, so die Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche (AMK).

Denn auf Dauer kann die Wärme der Arbeitsplatte oben drüber sowie Möbeln in der Küche schaden. Und nicht nur die Wärme: „Da viele Backöfen mittlerweile mit Dampfmöglichkeiten ausgestattet sind, ist es nicht nur die Hitze, die auf eine Stelle ausweicht, sondern auch die Feuchtigkeit“, warnt die AMK.

Auch bei anderen Küchengeräten, die Dampf oder Wärme erzeugen, wie etwa Kaffeemaschine, Wasserkocher oder Toaster rät die AMK deshalb: Stellen Sie die Geräte nicht unter Hängeschränke oder Regale. Und wer Massivholzplatten in seiner Küche hat, sollte solche Geräte auf eine wärmeabweisende Unterlage stellen.

Geschirrspüler – Ausnahmen von der Regel?
Auch Geschirrspüler sollte man nach Ablauf des Spülprogramms nicht sofort öffnen. Denn sonst entweicht eine große Menge Wasserdampf, der an umliegenden Oberflächen und in schlecht zugänglichen Möbelritzen kondensiert, erklärt die AMK. Das könne auf Dauer die Schimmelbildung fördern sowie Schäden an den Holzteilen verursachen.

Doch es gibt Ausnahmen: Manche Geräte haben eine automatische Türöffnung. Dabei soll durch den Dampfaustritt das Geschirr besser und schneller trocknen. Diese Maschinen verfügen AMK zufolge über eine spezielle Lüftung, die eine Art Luftpolster unter der Arbeitsplatte erzeugt. Durch den Luftstrom des Trocknungsgebläses wird warmer, feuchter Dampf in den Raum transportiert.

Die Folge: Im direkten Geräteumfeld und unter der Arbeitsplatte werde so verhindert, dass sich dort Kondensat bildet. Dies wird zusätzlich erschwert, da die Platte etwas vorgewärmt wird. Da die warme Luft dann nach oben steigt, seien auch angrenzende Küchenmöbel nicht gefährdet.

Damit sich aber in der Küche kein Schimmel bildet, ist regelmäßiges Stoßlüften wichtig. Um warme, feuchte Raumluft gegen trockene Luft von außen auszutauschen, reicht es mehrmals pro Tag drei bis fünf Minuten querzulüften.

Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn

Das Online Magazin „Wir sind Nähe“
Diesen Beitrag teilen

Autor dieses Beitrags

Pia Marie Wenholz

Pia Marie Wenholz ist Mit­­a­r­bei­­te­­rin der Öffent­lichen Olden­burg. Sie ist ver­ant­wort­lich für den Be­reich Pres­se und Kommu­ni­ka­tion.

Das könnte Sie auch interessieren

Zuhause

Welches Tier darf im Garten vergraben werden?

Der Tod eines Haus­tiers ist trau­rig. Und er bringt die Frage mit sich: Wohin mit dem toten Tier? In den meis­ten Fäl­len bie­ten sich vier Alter­na­tiven an.
Zuhasue

Keller richtig lüften

Schimmel­falle Unter­ge­schoss: Wie lüf­tet man den Kel­ler im Winter?
Zuhause

Die 8 besten Tipps gegen Feuchtigkeit

Wenn es zuhause feucht, aber nicht fröhlich zugeht. Wir zei­gen Ihnen, wie Sie mit klei­nen Maß­nah­men groß gegen Feuch­tig­keit auf­trump­fen.
Zuhause

Sechs Dinge, die eine Mietminderung rechtfertigen

Im Ideal­fall kommt das im Lau­fe der Miet­zeit nicht all­zu oft vor. Aber wenn doch, soll­ten Mie­te­rin­nen und Mie­ter wis­sen, wie sie ei­ne Miet­min­de­rung rechts­si­cher um­set­zen.
Zuhause

5 Tipps zum Schutz vor Hochwasser

Ein paar Tage Regen am Stück sind wir im Nor­den ja gewohnt. Doch immer häu­fi­ger haben wir es auch mit lang­an­hal­ten­den Regen­pe­rio­den zu tun. Hier kom­men 5 Tipps zum Schutz vor Hochwasser.
Zuhause 

O Tannenbaum

Der Weihnachtsbaum wird dieses Jahr wohl etwas teurer als im vergangenen Jahr. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Oldenburg rät zum heimischen Baum und gibt Tipps, wie der Christbaum die Feiertage möglichst frisch überlebt.

Wir sind für Sie da!

Schadentelefon

Pannenhilfe: 0441 2228 999
Fahrrad-Schutzbrief: 0441 2228 333
Rechts­schutz-Service: 0800 1750300
Zum Onlineschaden-Service

Berater Vor Ort

Hier finden Sie Ihren persön­lichen Berater vor Ort.
Jetzt Berater finden

Vertragsservice

Montag - Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr
Tel.: 0441 2228 0
E-Mail: info@oevo.de
Self-Service Persönliche Anliegen können Sie digital melden.
Zu unseren Self-Services