Leben

Ernährung nach der Ampel

17. Januar 2025

Grün, Gelb und Rot das Herzstück der Ernährungspyramide, meint das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE).

Herzstück der Ernährung

Die Ampel ist tot – politisch jedenfalls. Beim Essen hingegen sind die Ampelfarben Grün, Gelb und Rot das Herzstück der Ernährungspyramide, meint das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) und beruft sich dabei auf die neuen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE). Doch was steckt genau dahinter?

Grün ist die Basis

Die Farben bieten eine schnelle Orientierung, um das Mengenverhältnis der Lebensmittelgruppen direkt zu erkennen. Die grünen Bausteine bilden dabei die Basis der Ernährungspyramide. Hierzu gehören laut DGE die Gruppen „Getränke“, „Obst und Gemüse“ sowie „Brot, Getreide und Beilagen“. Grün steht für „reichlich“ essen, bedeutet aber nicht automatisch „besser“ für den Körper, so das BZfE. Denn auch innerhalb der „grünen“ Lebensmittelgruppen gebe es Unterschiede in der Qualität, wie zum Beispiel zwischen Vollkorn- und Weißmehlprodukten.

Gelb heißt mäßig aber regelmäßig

Gelb bedeutet „mäßig, regelmäßig und bewusst“ essen. In diesen Bereich gehören nach DGE-Angaben vier Lebensmittelgruppen: „Milch und Milchprodukte“, „Hülsenfrüchte, Fleisch, Fisch, Ei“, „Öle und Fette“ sowie „Nüsse“. Die gelben Bausteine sind ebenfalls wichtig für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und sollten täglich auf den Teller kommen, meint das BZfE. Zu viel davon könne sich allerdings negativ auf Gesundheit und Umwelt auswirken.

Nüsse waren bisher nicht durch einen eigenen Baustein dargestellt, sondern beim Obst untergebracht. Die neue Verzehrsempfehlung der DGE für die Gruppe der Nüsse lautet jedoch, davon „täglich eine kleine Hand voll“ zu essen und passe damit wunderbar zur Botschaft des gelben Bereichs. 

Öle und Fette waren bisher im roten Bereich der Ernährungspyramide einsortiert. Auch sie sind wichtiger Bestandteil einer gesundheitsförderlichen und nachhaltigen Ernährung. Ein regelmäßiger, bewusster Konsum in Maßen wird also auch hier empfohlen, sodass Gelb die passendere Farbwahl für diesen Pyramidenbaustein ist.

Rot heißt sparsam

Rot ist nach den neuen DGE-Empfehlungen jetzt nur noch die Spitze der Ernährungspyramide. Die Farbe bedeutet: „Sparsam genießen, mit Bedacht“. Das gilt für alle Lebensmittel, die für eine ausgewogene Ernährung nicht notwendig sind: die Extras. Dazu gehören neben den Süßigkeiten auch süße Getränke sowie salzige und fettreiche Knabbereien – Stichwort: Chips.

Das Online Magazin „Wir sind Nähe“
Diesen Beitrag teilen

Autor dieses Beitrags

Das könnte Sie auch interessieren

Wir sind für Sie da!

Schadentelefon

Pannenhilfe: 0441 2228 999
Fahrrad-Schutzbrief: 0441 2228 333
Rechts­schutz-Service: 0800 1750300
Zum Onlineschaden-Service

Berater Vor Ort

Hier finden Sie Ihren persön­lichen Berater vor Ort.
Jetzt Berater finden

Vertragsservice

Montag - Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr
Tel.: 0441 2228 0
E-Mail: info@oevo.de
Self-Service Persönliche Anliegen können Sie digital melden.
Zu unseren Self-Services