-
Fiese Widerhaken vom Feld
Grannen als Gefahr für den Hund
Schüttelt sich Ihr Hund ständig oder kratzt sich am Ohr? Dann könnte es an kleinen Pflanzenteilchen liegen, die sich der Vierbeiner am Feldrand oder in hohem Gras eingefangen hat.
24. August 2022
Sie und Ihr Hund fühlen sich pudelwohl, wenn sie gemeinsam durch hohes Gras und vorbei an sanft wiegenden Feldern spazieren? Doch die Tierschutzorganisation Vier Pfoten warnt: Das kann für den Hund lebensgefährlich werden. Grund sind die sogenannten Grannen. Das sind die scharfen, borstigen Pflanzenteile an Süßgräsern wie Getreide und verschiedenen Wiesenpflanzen. Mit ihren fiesen, kleinen, nach hinten gerichteten Widerhaken können sie an verschiedenen Körperstellen des Hundes haften bleiben. Aber sie sind nicht so harmlos wie etwa eine Klette.
Grannen können sich in den Körper bohren
Die Vier Pfoten-Experten erklären warum: Sobald Grannen sich im Fell des Hundes festgesetzt haben, werden sie mit jeder Bewegung tiefer geführt. So sind die Fremdkörper in der Lage, sich durch die Haut des Tiers zu bohren und sich dort festzusetzen. An den betroffenen Stellen können sie dann Infektionen, Entzündungen oder Abszesse verursachen.
Dabei können Grannen auch durch Körperöffnungen wie Nase, Mund oder Ohren in den Körper des Hundes gelangen und somit zum Beispiel durch den Magen-Darm-Trakt und die Atemwege wandern und dort lebensbedrohliche Schäden anrichten.
Vorsicht vor Getreidefeldern
Daher sollten Hundehalter vermeiden, ihrem Vierbeiner durch hohes Gras oder Getreidefelder laufen zu lassen. Die Tierschützer raten, gegebenenfalls das Fell kurz zu halten, besonders das an den Pfoten, und die Unterwolle auszubürsten. Nach jedem Spaziergang gelte: Unbedingt den Hund nach Grannen absuchen, so Heimtier-Expertin Sarah Ross. Es sei möglich, den Fremdkörper mit einer Pinzette zu entfernen, solange er noch im Fell oder nur leicht in die Haut des Hundes eingedrungen ist. Ist eine Granne jedoch schon tiefer in der Haut, müsse der Hund umgehend in tierärztliche Behandlung. Denn die Folgen reichen von eher harmlosen Abszessen oder Infektionen über Mittelohrentzündungen oder Lungenentzündungen bis schlimmstenfalls zum Tod des Tieres.
So erkennen Sie einen Grannen-Befall beim Hund
Je nachdem, wo sich eine Granne festgesetzt hat, reagiert der Hund entsprechend. Sitzt sie im Ohr, zeigt er das durch Kratzen am Ohr, häufiges Kopfschütteln oder dass der Hund seinen Kopf schief hält und dabei übel riechende Flüssigkeit aus dem Ohr austritt. Sitzt eine Granne in der Nase, kann es Niesen, Naselaufen oder Nasenbluten auslösen. Im Auge bewirkt sie Tränenfluss. Zwischen den Zehen der Pfote reagiert Hund mit Humpeln. Meist leckt und beißt er dann an der Pfote. Ist die Granne in die Luftröhre des Hundes gelangt, kann das zu plötzlichem anhaltendem Husten oder lebensbedrohlicher Atemnot führen.
Foto: Thomas Warnack/dpa/dpa-tmn