

Schimmel entdeckt? So reagieren Sie richtig
17. Februar 2025Geringe Raumtemperaturen, schlechte Dämmung und mangelndes Lüftungsverhalten können Schimmelbildung im Winter begünstigen. Was zu tun ist, wenn's passiert ist.
Heizung runter, Schimmelgefahr rauf: Wer der Heizkostenrechnung etwas Gutes tun möchte, bewirkt für das Mauerwerk im Winter oft das Gegenteil. Denn kalte, feuchte Wohnräume sind – gerade bei schlechter Dämmung – besonders gefährdet, was die Bildung von Schimmel anbetrifft. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen gibt Tipps, wie Verbraucherinnen und Verbraucher im Schadenfall vorgehen sollten:
Haben Sie Schimmel an einer Wand entdeckt, sollten Sie zuerst auf Ursachensuche gehen. Gab es etwa einen Wasserschaden durch Starkregen, ist eine defekte Leitung die Ursache oder leckt ein Wasserhahn? Ergreifen Sie Maßnahmen, damit sich die Feuchtigkeit nicht ausbreitet – etwa den Haupthahn zudrehen.
Damit der Schaden schnell behoben werden kann, sollten Mieterinnen und Mieter ihren Vermieter oder die Hausverwaltung informieren. Eigentümerinnen und Eigentümer sollten die Gebäudeversicherung und gegebenenfalls ebenso die Hausverwaltung unterrichten. Bei Neubauten ist es ratsam, auch das Bauunternehmen zu kontaktieren.
Halten Sie den Schaden genau fest und beschreiben Sie, wann und wo er entdeckt wurde. Dokumentieren Sie auch besondere Wetterereignisse, die mit dem Schaden in Verbindung stehen können. Fotografieren Sie die betroffenen Stellen – am besten unter Zuhilfenahme eines Maßbands, um Art und Größe des Schadens besser zu erkennen.
Holen Sie sich bei Unsicherheit Beistand, bevor Sie weitere Schritte unternehmen. Mietervereine oder die Beratungsstellen der Verbraucherzentralen können gute Anlaufstellen dafür sein. Für die Beseitigung der Schäden sind zwar grundsätzlich Eigentümerinnen und Eigentümer verantwortlich. Stellt sich später aber ein Mitverschulden von Mietern heraus, können sie finanziell beteiligt werden. Wer gesundheitliche Schäden durch den Schaden befürchtet, sollte zudem den Hausarzt aufsuchen.
Bei Schäden, die größer sind als ein halber Quadratmeter, sollten Betroffene den entsprechenden Wohnraum bis zur Sanierung nicht mehr nutzen. Sofern möglich, kann der Schaden alternativ abgeschottet werden. Luftdichte Folie oder das Überstreichen mit Farbe vermeiden eine Weiterverbreitung der Schimmelsporen. Bei Schäden unterhalb eines halben Quadratmeters und wenn der Schaden oberflächlich ist, können sich Betroffene an eine Eigensanierung wagen. Tipps dazu gibt es auf der Webseite der Verbraucherschützer.
Sämtliche Wohn Um dem Risiko weiterer Schäden vorzubeugen, sollten Sie künftig richtig lüften und heizen. - und Schlafräume sollten dafür auf mindestens 16 Grad beheizt werden. Außerdem sollten Sie regelmäßig lüften – besonders nach dem Duschen, Baden oder Kochen, um die Feuchtigkeit nach außen abzugeben. Die Luftfeuchtigkeit in den Innenräumen kann zum Beispiel mit einem Thermo-Hygrometer gemessen werden – sie sollte höchstens 60 Prozent betragen.
Foto: Felix Heyder/dpa/dpa-tmn
Autor dieses Beitrags

Das könnte Sie auch interessieren

Welches Tier darf im Garten vergraben werden?

Keller richtig lüften

Die 8 besten Tipps gegen Feuchtigkeit

Sechs Dinge, die eine Mietminderung rechtfertigen

5 Tipps zum Schutz vor Hochwasser

Heiße Gefahr

Stürmische Zeiten!

O Tannenbaum
Wir sind für Sie da!
Schadentelefon
Fahrrad-Schutzbrief: 0441 2228 333
Rechtsschutz-Service: 0800 1750300
Vertragsservice
Tel.: 0441 2228 0
E-Mail: info@oevo.de
Self-Service Persönliche Anliegen können Sie digital melden.