

Alle Fragen zu Haftpflicht und Rechtsschutz
In unserem FAQ-Portal finden Sie häufig gestellte Fragen und die dazugehörigen Antworten zu den einzelnen Versicherungen. Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, können Sie natürlich gerne unsere verschiedenen Kontaktmöglichkeiten nutzen.
Ab welchem Alter sind meine Kinder haftbar?
Besteht Versicherungsschutz, wenn ich Freunden beim Umzug helfe?
Wie kann ich meine Drohne versichern?
Drohnen bis 250 g sind im Rahmen der aktuellen PHV-Premium beitragsfrei mitversichert. Drohnen über 250 g bis 5.000 g Abfluggewicht können zusätzlich über den Baustein PHV-Drohnen versichert werden.
Denn: Haftpflicht ist Pflicht! Wenn Sie eine Drohne besitzen und fliegen, ist eine Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Gerne beraten wir Sie zu einem passenden Versicherungsschutz.
Ein Elternteil lebt bei mir im Haushalt. Ist dieser mitversichert?
Sind geliehene Sachen vom Versicherungsschutz ausgeschlossen?
Ist die Private Haftpflichtversicherung eine Pflichtversicherung?
Sind meine Kinder mitversichert?
Ihre Kinder unter sieben Jahren sind für Schäden, die sie verursachen, nicht verantwortlich – „nicht deliktfähig“. Im Straßenverkehr gilt diese Regel bis zum 10. Geburtstag Ihres Kindes.
Gesetzlich bestehen dann keine Ansprüche gegen Ihr Kind – z. B. vom Nachbarn. Weil dieser die Kratzer in seinem Auto vom Laufrad Ihres Kindes nicht lustig findet. Und wenn Sie Ihre Aufsichtspflicht nicht verletzt haben, hat der Nachbar auch gegen Sie keine Ansprüche.
Wenn Sie wünschen, leistet unsere Privathaftpflichtversicherung dennoch Schadenersatz. Auf gute Nachbarschaft!
Sind Schäden durch meine Haustiere mitversichert?
Schäden durch zahme Haustiere und „gezähmte Kleintiere“, z. B. Katzen, Hamster, Wellensittiche sind in der privaten Haftpflichtversicherung der Öffentlichen Oldenburg versichert. Nicht versichert sind Hunde, Rinder, Reit- und Zugtiere, wilde Tiere sowie Tiere, die zu gewerblichen oder landwirtschaftlichen Zwecken gehalten werden. Es besteht allerdings die Möglichkeit diese über eine separate Tierhalterhaftpflicht zu versichern.
Wilde Kleintiere (z.B. Schlangen, Spinnen, Skorpione) sind in der PHV Premium mitversichert.
Sind Schäden im Ausland versichert?
Warum brauche ich eine Privathaftpflichtversicherung?
Die Privathaftpflichtversicherung gehört eindeutig zu den wichtigsten Versicherungen, die jeder haben sollte. Auch junge Leute brauchen diesen Versicherungsschutz, weil Kinder spätestens nach der Berufsausbildung oder dem Studium nicht mehr bei den Eltern mitversichert sind.
Egal ob jung oder älter: Wenn Sie anderen schuldhaft einen Schaden zufügen, müssen Sie ihn ersetzen. Vor allem Personenschäden können dann schnell in Millionenhöhe gehen. Unsere Privathaftpflichtversicherung deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden bis 50 Millionen Euro pauschal.
Was deckt die Privathaftpflichtversicherung ab?
Wir überprüfen für Sie, ob die Schadenersatz-Ansprüche gegen Sie gerechtfertigt sind.
Wenn ja, bezahlen wir den Schaden: Bis zu 50 Millionen Euro pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.
Ansonsten wehren wir die Ansprüche für Sie kostenfrei ab, auch vor Gericht.
Was heißt Aufsichtspflicht verletzen?
Was ist eine Privathaftpflichtversicherung?
Fügt man einem anderen einen Schaden zu, so ergibt sich aufgrund gesetzlicher Bestimmungen die Verpflichtung, den Schaden zu ersetzen. Dieser Schadenersatz kann teuer sein! Sie haften in voller Höhe.
Unsere Haftpflichtversicherung sollte daher nicht fehlen.
Wir prüfen,
- ob und in welcher Höhe Sie für einen Schaden haften müssen,
- übernehmen den Schadenersatz, wenn der Anspruch begründet ist,
- wehren unberechtigt erhobene Ansprüche ab, auch vor Gericht.
Was ist nicht versichert?
Nicht versichert sind z. B.:
- Schäden, die man selbst erleidet
- Schäden, die man vorsätzlich herbeiführt
- Ansprüche von Angehörigen, die mit Ihnen in häuslicher Gemeinschaft leben oder mitversichert sind
- Schäden an gemieteten, gepachteten und geliehenen Sachen* - es sei denn, es handelt sich um Schäden an gemieteten Wohnräumen
- Geldstrafen und Bußgelder
* Die Mitversicherung ist über die PHV-Premium möglich.
Was ist versichert?
Unsere Privat-Haftpflichtversicherung schließt ein:
- die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht für ein selbstgenutztes Ein- bzw. Mehrfamilienhaus (max. vier Wohneinheiten) und für ein im Inland gelegenes Wochenendhaus einschließlich zugehöriger Gärten, Garagen und Kfz-Stellplätze
- die Bauherren-Haftpflicht für An- und Umbaumaßnahmen (erweiterbar in der Premium-Deckung)
- Schäden an gemieteten Wohnräumen
- durch Mietvertrag übernommene gesetzliche Haftpflicht des Hausbesitzers (Beleuchtungs-, Streu- und Reinigungspflichten)
- weltweiten Versicherungsschutz im Ausland bis zu 3 Jahre
Welche Schäden zahlt die Privathaftpflichtversicherung?
Unsere Privathaftpflichtversicherung zahlt, wenn Sie z. B. mit Ihrem Fahrrad oder zu Fuß einen Unfall verursachen.
Ihr Versicherungsschutz gilt auch im Internet, wenn z: B. beim Datenaustausch per Mail Schäden an fremden Computern entstehen. Sind Sie Mieter, zahlt die Privathaftpflichtversicherung bei Schäden des Fußbodens oder des Waschbeckens, weil Ihnen z. B. ohne Absicht eine Flasche aus der Hand gefallen ist.
Auch für Schäden an geliehenen Sportgeräten kommt die Privathaftpflichtversicherung auf. Und, und, und.
Wer ist versichert?
Unsere Privathaftpflichtversicherung schützt nicht nur den Versicherungsnehmer, sondern auch die Mitglieder seiner Familie*.
Dazu zählen
- der Ehegatte,
- der Partner in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft (dieser muss behördlich gemeldet sein),
- minderjährige, unverheiratete Kinder (auch Stief- und Adoptivkinder und Pflegekinder im rechtlichen Sinn),
- volljährige, unverheiratete Kinder, solange sie sich noch in einer Schul- oder einer anschließenden Berufsausbildung befinden bzw. Grundwehr- oder Bundesfreiwilligendienst leisten,
- volljährige, unverheiratete behinderte Kinder, sofern sie der ständigen Betreuung bedürfen. Diese können auch in einer Pflegeeinrichtung wohnen.
Für die Mitversicherung von Kindern in der Berufsausbildung ist deren Höchstalter 30 Jahre.
Versicherungsschutz besteht außerdem für
- Haushaltshilfen oder Hilfskräfte, die Wohnung, Haus und Garten betreuen oder den Streudienst versehen, aus dieser Tätigkeit,
- Au-Pairs und im Rahmen eines Schüleraustausches aufgenommene Gastkinder während ihres Aufenthaltes beim Versicherungsnehmer.
*Abweichungen in der Single-Deckung möglich!
Wie hoch fällt die Entschädigung für den Anspruchsteller aus?
Wir übernehmen den Schadenersatz, der aufgrund gesetzlicher Bestimmungen an den Geschädigten zu zahlen ist.
Bei Personenschäden z. B.:
- Arzt- und Krankenhauskosten
- behindertengerechte Umbaumaßnahmen und sonstige erhöhte Lebensaufwendungen
- Verdienstausfall
- Schmerzensgeld
- Verletzten- , Witwen- oder Waisenrenten
Bei Sachschäden z. B.:
- Reparaturkosten
- Wiederbeschaffungskosten
- Wertminderungen
- Regressansprüche von Versicherern (z. B. eines Gebäudeversicherers)
Sind die Ansprüche unberechtigt, sorgen wir für ihre Abwehr. Kommt es darüber zum Rechtsstreit, führen wir für Sie den Prozess auf unsere Kosten.
Der Haftpflichtige muss den alten Zustand wieder herstellen, der vor dem Schadenfall bestanden hat. Grundsätzlich ist nur der Zeitwert zu ersetzen. Schafft sich der Geschädigte nach einer Sachbeschädigung eine neue Sache an, muss er sich einen Abzug "Neu für Alt" gefallen lassen. Diese Regelung ergibt sich aus § 249 BGB.
Wie lange sind meine Kindern bei mir mitversichert?
Bin ich auch versichert, wenn ich mein Haus renovieren oder umbauen lasse?
In unserer Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht sind kleinere Baumaßnahmen und Umbauarbeiten mitversichert. Ab einer Bausumme von 100.000 EUR benötigen Sie zusätzlichen Schutz als Bauherr.
Hafte ich auch, wenn laut Mietvertrag die Mieter die Pflicht zum Schneeräumen haben?
Ich habe eine Privathaftpflichtversicherung. Reicht die nicht aus?
Wann schützt mich eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht?
Hier könnten wir Ihnen unzählige Geschichten aus unserer jahrhundertlangen Erfahrung erzählen. Nur ein paar Beispiele:
- Bei Glatteis oder Schnee rutscht ein Fußgänger auf dem Gehweg vor Ihrer Immobilie oder Ihrem Grundstück aus.
- Ein Gast stürzt in Ihrem vermieteten Haus die Treppe hinunter, weil eine Stufe beschädigt war und verletzt sich schwer.
- Der Hausmeister hat im Winter einmal nicht Schnee geräumt und gestreut. Da stürzt ein Passant und zieht sich einen Oberschenkelhalsbruch zu.
- Ein parkendes Auto wird durch einen morschen, herabfallenden Ast beschädigt.
- Im Hausflur ist das Licht defekt und ein Besucher stolpert und bricht sich ein Bein.
- Ein Sturm löst Dachziegel, die auf ein parkendes Auto fallen.
- Ein Brand greift auf ein benachbartes Haus über.
- Auf einem unbebauten Grundstück spielen Kinder und verletzen sich.
- Der Kamin oder ein Balkon wird brüchig und fällt auf Passanten.
Bei diesen oder weiteren Beispielen gilt: viel Geld, viel Ärger – vor dem unsere Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht Sie zuverlässig und sicher bewahrt. Wir beraten Sie gerne persönlich.
Warum ist eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht wichtig?
Jeder Hauseigentümer muss dafür sorgen, dass in seinem Haus und auf seinem Grundstück niemand zu Schaden kommt (sogenannte Verkehrssicherungspflicht). Kommt er dieser Pflicht nicht nach, muss er für die Folgen aufkommen.
Unsere Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung
- prüft, ob und in welcher Höhe der Geschädigte einen gesetzlichen Schadenersatz hat,
- leistet Schadenersatz bei berechtigten Forderungen,
- wehrt unberechtigte und überhöhte Ansprüche ab und trägt die erforderlichen Kosten.
Was ist versichert?
Versichert ist das Haus- und Grundstücksrisiko. Dazu gehören auch:
- Pflanzen, Bäume und Teiche
- Verwendung von Arbeitsgeräten und selbstfahrenden Arbeitsmaschinen (z. B. Rasenmäher und Rasenmäher-Roboter)
- Umweltschäden für Kleingebinde bis 205 l (Einzelgebinde) / 5000 l (Gesamtfassungsvermögen)
Was unterscheidet die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht von der Bauherrenhaftpflicht?
Welche Haftpflichtversicherung brauche ich noch?
Über die Risiken des Alltags hinaus erfordern manche Umstände eine eigene Haftpflichtversicherung. So empfehlen wir z. B. allen Eigentümern von Immobilien oder Grundstücken eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung abzuschließen. Oder, wenn Sie z. B. Berufs- oder Hobby-Jäger sind, eine Jagd-Haftpflichtversicherung.
Auch als Halter von manchen Tierarten haben Sie besondere Pflichten. Sie haften für alle Schäden, die von Ihrem Tier verursacht werden. Hier bietet eine Tierhalter-Haftpflicht viele wichtige Leistungen – wie unsere Hundehaftpflichtversicherung, der Top-Schutz für Hunde- und Pferdebesitzer. Allen Hausbauern empfehlen wir unsere Bauherrenhaftpflichtversicherung.
Wer benötigt eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht?
- Wer ein Einfamilien- oder Mehrfamilienhaus vermietet
- Wohneigentümergemeinschaften, vertreten durch den Verwalter
- Wer Eigentumswohnungen vermietet und über seine Privathaftpflicht keinen Versicherungsschutz hat
- Wer unbebaute Grundstücke besitzt
Wer kann mitversichert werden?
Neben dem Versicherungsnehmer sind mitversichert:
- Hausmeister oder andere durch Arbeitsvertrag mit Verwaltung, Reinigung, Beleuchtung und sonstiger Betreuung beauftragte Personen
- Verwalter von Wohneigentümergemeinschaften bei Bestätigung für Zwecke der Gemeinschaft
- Mitversichert ist die gesetzliche Haftpflicht des Versicherungsnehmers als Bauherr oder Unternehmer von Bauarbeiten bis zu einer veranschlagten Bausumme von 50.000 EUR je Bauvorhaben
- Selbstfahrende Arbeitsmaschinen (mit nicht mehr als 20 km/h z. B. Aufsitzrasenmäher)
- Gewässerschäden aus der Lagerung von Betriebsstoffen in Kleingebinden bis 250 l Fassungsvermögen (insgesamt höchstens 1.000 l)
Gesondert zu versichern:
- Heizöltanks
Besteht ein Unterschied ob ich Massiv oder ein Fertighaus baue?
Es besteht kein Unterschied in der Bauherrenpflicht und ihrer Absicherung für unterschiedlichen Bauweisen.
Ist eine Bauherrenhaftpflichtversicherung Pflicht?
Nein. Eine Absicherung der Bauherrenhaftpflicht ist nicht verpflichtend. Aufgrund der vielfältigen Gefahren empfiehlt es sich jedoch, diese Versicherung abzuschließen.
Reicht bei Bauvorhaben meine Privathaftpflichtversicherung?
Nein, in der Regel nicht. Die Privathaftpflichtversicherung deckt üblicherweise bis zu einer bestimmten Summe nur kleinere Bauvorhaben wie Um- und Anbauten. Wird diese Summe überschritten, benötigen Sie unsere Bauherrenhaftpflicht.
Sind Freunde und Helfer bei der Bauherrenhaftpflicht mitversichert?
So niedrig die Zinsen für Baukredite derzeit auch sind – bauen ist und bleibt teuer. Verständlich, dass sich daher viele Bauherren Familienmitglieder und Freunde mit zwei rechten Händen zur günstigen Unterstützung holen. Doch sind diese Helfer überhaupt versichert?
Schäden, die Freundschaftshelfer verursachen, sind selten über die Privathaftpflichtversicherung versichert. Denn diese greift nur bei Umbauten oder Renovierungen – und nicht bei komplexen Neubauten. Auch deshalb macht sich eine Bauherrenhaftplicht schnell bezahlt.
Die privaten Helfer können sich zudem auf Baustellen leicht verletzen – ein rostiger Nagel, ein wackeliges Brett, eine tiefe Grube – Gefahrenstellen gibt es viele. Passiert etwas, dann greift für Bauhelfer zunächst die gesetzliche Unfallversicherung. Wichtig: Melden Sie jeden Helfer bis spätestens eine Woche nach Baubeginn bei der Berufsgenossenschaft für Bauwirtschaft an – sonst droht ein Bußgeld von bis zu 2.500 EUR.
Die gesetzliche Versicherung für Bauhelfer bietet allerdings nur eine Grundsicherung. Für freiwillige Helfer auf dem Bau ist daher eine private Bauhelfer-Unfallversicherung empfehlenswert. Hierzu berät Sie gerne Ihr Berater.
Ein paar Beispiele zeigen, wann die gesetzliche Unfallversicherung und wann die private Unfallversicherung greift:
- Sie sind der Bauherr. Ein Freund Ihres Vaters, zu dem Sie eher wenig Kontakt haben, hilft mit vielen Stunden beim Umbau. Wenn er verunglückt, zahlt die gesetzliche Unfallversicherung, da hier keine freundschaftliche Beziehung besteht. Darüber hinaus können Leistungen aus der privaten Unfallversicherung können geltend gemacht werden.
- Sie sind der Bauherr. Ihr Vater wohnt nebenan und hilft mal kurz beim Bau mit. Dabei verletzt er sich bei Aufräumarbeiten. Wegen der familiären Beziehung und der Gefälligkeitsleistung greift hier nur die private Unfallversicherung.
- Sie sind der Bauherr. Ihr Freund, vom Beruf Zimmerer, bereitet den Dachstuhl für die neue Garage vor. Ihr Freund arbeitet eigenverantwortlich, bestellt das Material und kann selbst bestimmen, wann er kommt und geht. Das gilt als unternehmerähnliche Tätigkeit – er ist also nicht über die gesetzliche Unfallversicherung des Bauherrn versicherbar, sondern muss sich selbst versichern.
Warum benötige ich eine Bauherrenhaftpflicht?
Als Bauherr tragen Sie die Verantwortung für Ihre Baustelle. Und auch später können Sie als Haus- und Wohnungseigentümer für die meisten Schadenereignisse rund um Ihr Anwesen haftbar gemacht werden.
Wir schützen den Bauherrn bei gesetzlichen Haftpflichtansprüchen Dritter. Deshalb sollte unsere Bauherrenhaftpflicht nicht fehlen.
Wir prüfen, in welchem Umfang eine Schadenersatzpflicht besteht, zahlen den entstandenen Schaden bis zur vereinbarten Versicherungssumme und wehren unberechtigte Schadenersatzansprüche ab, auch vor Gericht.
Warum ist eine Bauherrenhaftpflichtversicherung wichtig?
Bauherren können immer zur Verantwortung gezogen werden, wenn auf Ihrer Baustelle etwas passiert. Das gilt auch wenn Baufirmen die Bauausführung oder Architekten die Planung übernehmen.
Bauherren
- dürfen nur ausreichend qualifizierte Handwerker beschäftigen
- müssen sich persönlich davon überzeugen, dass die Baumaterialien ordnungsgemäß gelagert sind
- müssen die Arbeit der Baufirmen überwachen
- müssen eingreifen, wenn sie Gefahren auf der Baustelle erkennen.
Der Geschädigte kann sich immer auch an den Bauherren halten. Die Bauherrenhaftpflicht kümmert sich um die Ansprüche.
Was heißt Verkehrssicherungspflicht?
Gebäude und deren Außenbereiche müssen bei der Errichtung und beim Unterhalt regelmäßig überprüft werden.
Was ist mitversichert?
Unsere Bauherrenhaftpflicht enthält viele Mehrleistungen, die bei vielen Versicherern zusätzlich Geld kosten:
- Eigenleistungen
- Bauplanung oder Bauleitung durch den Bauherren
- Senkungen und Erdrutsch
- Selbstfahrende Arbeitsmaschinen bis 20 km/h
Was ist nicht versichert?
Nicht versichert sind z. B.
- Schäden, die man selbst erleidet
- Schäden, die man vorsätzlich herbeiführt
- Ansprüche von Angehörigen, mit denen Sie als Versicherungsnehmer in einer häuslichen Gemeinschaft leben
- Geldstrafen und Bußgelder
- Schäden durch Verändern der Grundwasserverhältnisse
- Schäden durch Errichten einer Geothermieanlage
Was ist versichert?
Versichert ist die gesetzliche Haftpflicht des Versicherungsnehmers als Bauherr und Haus- und Grundbesitzer für das zu bebauende Grundstück und das zu errichtende Bauwerk, z. B. aus:
- Schäden durch selbstfahrende Arbeitsmaschinen mit einer Höchstgeschwindigkeit bis 20 km/h
- von Ihnen am Bau selbst ausgeführten Arbeiten
- Schäden, die Ihre Mithelfer verursachen
- Umweltschäden (gemäß Umweltschadengesetz)
- Gewässerschäden aus der Lagerung von gewässerschädlichen Stoffen in Kleingebinden bis 1.000 Liter gesamt (bzw. 250 Liter je Einzelgebinde)
Was passiert, wenn der Bau länger als die Versicherungsdauer dauert?
Die normale Versicherungsdauer beträgt zwei Jahre. Dieser Zeitrahmen reicht in der Regel durchaus für die Baumaßnahmen aus. Sollte die Bauphase mehr Zeit beanspruchen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Wir finden eine Lösung.
Was unterscheidet die Bauherrenhaftpflicht von der Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht?
Die Bauherren-Haftpflichtversicherung schützt Sie als Bauherr bis zur Fertigstellung des Bauvorhabens. Wird die Immobilie danach vermietet, besteht Versicherungsschutz über unsere Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung.
Was wird gezahlt?
Wir übernehmen den Schadenersatz, der aufgrund gesetzlicher Bestimmungen an den Geschädigten zu zahlen ist.
Bei Personenschäden z. B.:
- Arzt- und Krankenhauskosten
- behindertengerechte Umbaumaßnahmen und sonstige erhöhte Lebensaufwendungen
- Verdienstausfall
- Schmerzensgeld
- Verletzten-, Witwen- und Waisenrenten
Bei Sachschäden z. B.:
- Reparaturkosten
- Wiederbeschaffungskosten
- Wertminderungen
- Regressansprüche von Versicherern (z. B. eines Gebäudeversicherers)
Sind Ansprüche unberechtigt, sorgen wir für ihre Abwehr. Kommt es darüber zum Rechtsstreit, führen wir für Sie den Prozess auf unsere Kosten.
Welche Ausschlüsse gibt es?
Die wichtigsten Ausschlüsse sind:
- Schäden durch den Gebrauch von versicherungspflichtigen Kfz
- Schäden an geliehenen oder gemieteten Gegenständen
- Schäden druch Geothermiebohrungen
Wer braucht eine Bauherrenhaftpflicht?
Jede Privatperson, die bauen möchte. Als Bauherr sind Sie für die Sicherheit auf Ihrem Grundstück und Ihrem noch nicht fertig gestellten Haus verantwortlich. Dabei ist es Ihre Pflicht als Bauherr sowohl die Sicherung der Baustelle, die Einhaltung sämtlicher Bauvorschriften, die Auswahl geeigneter Handwerker und Dienstleister sicher zu stellen. Die Beauftragung von Architekten oder Bauunternehmen oder sonstigen Handwerkern entbindet Sie nicht von Ihrer Haftung.
Wie sehen die Bauherrenpflichten genau aus?
Verkehrssicherungspflicht
Als Bauherr müssen Sie dafür Sorge tragen, dass es auf dem Grundstück, der Zufahrt und im Materiallager nicht zu Verunreinigungen und unsachgemäßer Lagerung kommt. Auch die Baugrube und der Rohbau müssen entsprechend abgesichert sein, damit z. B. Kinder nicht rein- oder runterfallen können.
Überwachungspflicht:
Sie müssen dafür sorgen, dass die Baustelle und alle Baumaterialien gesichert sind. Und dass die ausgewählten Gewerke und Handwerker keine Gefährdungssituationen für Dritte schaffen.
Auswahlpflicht
Sie sind verpflichtet geeignete Architekten, Bauunternehmen und Bauhelfer auszuwählen. Auch wenn Sie aus Unwissenheit nicht geeignete Firmen beauftragen, die gegen die Sicherungspflichten verstoßen, könnten Sie unter Umständen belangt werden.
Wichtig!
Der Bauherr kann gesamtschuldnerisch für alles verantwortlich gemacht werden. Der Bauherr muss dann von den übrigen Mitverursachern die entfallenden Anteile zurückfordern. Dies ist sehr mühselig, langwierig und teuer. Die „gesamtschuldnerische Haftung“ ist daher für den Geschädigten von Vorteil. Er braucht sich nur an einen Beteiligten wenden, von dem er glaubt, am ehesten den Schaden ersetzt zu bekommen.
Daher ist unsere Bauherrenhaftpflicht sehr wichtig, da wir alle Forderungen prüfen und unberechtigte Ansprüche für Sie abwehren. Bei berechtigten Ansprüchen zahlen wir und Sie haben keinen Ärger oder Kosten.
Zu welchem Zeitpunkt sollte ich die Versicherung abschließen?
Wenn Sie das Baugrundstück kaufen und innerhalb von zwei Jahren mit dem Bau fertig werden, können Sie sich die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht für das unbebaute Grundstück sparen. Denn die Bauherrenhaftpflicht sichert auch das Grundstück ab. Sie zahlen einen Einmalbeitrag und erhalten bis zum Ende der Bauarbeiten Versicherungsschutz, höchstens jedoch zwei Jahre.
Ist diese Versicherung Pflicht?
Muss ein Gewässer verunreinigt worden sein, oder genügt auch das versickern ins Erdreich damit die Versicherung leistet?
Warum hafte ich auch für Schäden obwohl mich keine Schuld trifft?
Was ist versichert?
Die Reinigung von verschmutzen Gewässern sowie die anfallenden Kosten für das Ausbaggern, Abfahren und Verbrennen des ölverschmutzten Erdreichs sind mitversichert.
Was sollten Sie im Falle eines Schadens beachten?
Sollte ein Schadenfall eintreten, versuchen Sie bitte die Schadenursache zu finden und sofern möglich zu beseitigen. Des Weiteren alarmieren Sie ggf. die Feuerwehr und probieren Sie die Ausbreitung des Öls einzudämmen.
Bitte melden Sie Ihrer betreuenden Geschäftsstelle vor Ort unverzüglich den eingetretenden Schaden oder nutzen Sie unsere Online Schadenmeldung.
Wer benötigt eine Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung?
Jeder Eigentümer eines Hauses, der Anlagen zur Lagerung von Heizöl besitzt.
Werden Schäden, die durch ausgelaufenes Öl an meinem Eigentum entstanden sind, ersetzt?
Wie errechnet sich der Beitrag?
Wie können sich die Tankinhaber schützen?
Durch regelmäßige Kontrolle, ob sich der Tank noch in einem ordnungsgemäßen Zustand befindet.
Bei unterirdischen Tanks einen Fachbetrieb mit der Wartung der Anlagen beauftragen, um Mängel unverzüglich beheben zu lassen.
Besteht Versicherungsschutz, wenn ein anderer für mich hütet?
Ja, mitversichert sind außer Ihnen als als Halter des Hundes auch: Familie, Freunde, Bekannte oder Nachbarn, die Ihr Tier hüten. Einzige Ausnahme sind gewerbsmäßige Tierhüter, die jedoch in der Regel eine eigene Tierhalter-Haftpflichtversicherung abgeschlossen haben – am besten fragen Sie danach.
Ist eine Hundehaftpflicht Pflicht?
Diese Pflicht besteht in Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Thüringen und Brandenburg seit dem Jahr 2011. Aber: Darunter fallen keine Kampfhunderassen.
Jeder Hundehalter haftet voll für alle von Bello, Hasso oder Struppi verursachten Schäden. Die Versicherung schützt sie vor teuren Schadenersatzansprüchen, Ärger und langwierigen Verhandlungen vor Gericht.
Von einem Hund verursachte Schäden wie Personenschäden können schnell in die Millionenhöhe gehen.
Kann ich auch mein Pferd versichern?
Ja, auch als Halter eines Pferdes oder Ponys sind Sie bei uns in den richtigen Händen. Dieses gehört ebenfalls zur Tierhalter-Haftpflicht. Lassen Sie sich hierzu am besten beraten.
Sind Welpen bei der Hundehaftpflicht mitversichert?
Wenn Welpen aus dem Wurf der versicherten Hündin stammen, sind sie ab Geburt bis zu einem Alter von 6 Monaten automatisch mitversichert.
Was ist, wenn ich mehrere Hunde habe?
Werden mehrere Tiere gleicher Art (also mehrere Hunde oder mehrere Pferde) gehalten, kann der Antrag nur angenommen werden, wenn sämtliche Tiere bei uns versichert werden. Schon für den zweiten und jeden weiteren Hund zahlen Sie einen geringeren Beitrag.
Was ist das?
Die Halterhaftung ist im § 833 des Bürgerlichen Gesetzbuches wie folgt definiert:
"Wird durch ein Tier ein Mensch getötet oder der Körper oder die Gesundheit eines Menschen verletzt oder eine Sache beschädigt, so ist derjenige, welcher das Tier hält, verpflichtet, dem Verletzten den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen."
Außerdem besteht seit 01.07.2011 in Niedersachsen eine Versicherungspflicht für alle Hundehalter: Die Hundebesitzer müssen eine Tierhalter-Haftpflichtversicherung abschließen und diese bei Kontrollen auch nachweisen können.
Unsere Haftpflichtversicherung sollte daher nicht fehlen.
Wir prüfen,
- ob und in welcher Höhe Sie für einen Schaden haften müssen,
- übernehmen den Schadenersatz, wenn der Anspruch begründet ist,
- wehren unberechtigt erhobene Ansprüche ab, auch vor Gericht.
Was ist versichert?
Unsere Hundehalter-Haftpflichtversicherung schließt ein:
- Personen- und Sachschäden, die das Tier anrichtet
- Schäden an gemieteten Wohnräumen
- weltweiten Versicherungsschutz im Ausland (bis 3 Jahre Aufenthalt)
- Welpen bis zum Alter von 6 Monaten
- Deckschäden
- Teilnahme an Hundeschauen
Was wird gezahlt?
Wir übernehmen den Schadenersatz, der aufgrund gesetzlicher Bestimmungen an den Geschädigten zu zahlen ist.
Bei Personenschäden z. B.:
- Arzt- und Krankenhauskosten
- Haushaltshilfen
- Verdienstausfall
- Schmerzensgeld
- Regressforderungen von Sozialversicherungsträgern
Bei Sachschäden z. B.:
- Reparaturkosten
- Wiederbeschaffungskosten
- Wertminderungen
Sind die Ansprüche unberechtigt, sorgen wir für ihre Abwehr. Kommt es darüber zum Rechtsstreit, führen wir für Sie den Prozess auf unsere Kosten.
Wer ist versichert?
Unsere Hundehalter-Haftpflichtversicherung schützt den Tierhalter und den nicht gewerbsmäßigen Tierhüter.
Was ist das?
- Als Pferdehalter haften Sie für jeden Schaden, den Ihr Pferd verursacht - in voller Höhe, unbegrenzt und auch ohne eigenes Verschulden. So will es das Gesetz (§ 833 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)). Die Pferdehalter-Haftpflichtversicherung hilft Ihnen, dieses hohe Risiko abzusichern.Das BGB definiert den Tierhalter als Person, die das Pferd besitzt, an seiner Haltung ein eigenes Interesse und die Befugnis hat, über seine Betreuung und Existenz zu entscheiden.
Was ist nicht versichert?
- Nicht versichert sind z. B.:
- Schäden, die man selbst erleidet (Eigenschäden)
- Schäden, die man vorsätzlich herbeiführt
- Ansprüche von Angehörigen, die mit Ihnen in häuslicher Gemeinschaft leben oder mitversichert sind
- Schäden, die durch den Gebrauch eines Kraftfahrzeugs verursacht werden
- Geldstrafen und Bußgelder
Was ist versichert?
- Unsere Haftpflichtversicherung für private Pferdetierhalter schließt u.a. mit ein:
- Personen- und Sachschäden, die das Pferd anrichtet
- Absicherung von Reiten mit gebissloser Zäumung
- Versicherungsschutz bei der Teilnahme an Reitturnieren
- Ausgleich von Flurschäden
- Absicherung von ungewollten Deckakten
- Mietsachschäden an Pferdeboxen und Stallungen
- Versicherungsschutz bei vorübergehendem Auslandsaufenthalt weltweit bis zu 3 Jahren
Was wird gezahlt?
- Wir übernehmen den Schadenersatz, der aufgrund gesetzlicher Bestimmungen an den Geschädigten zu zahlen ist.Bei Personenschäden z. B.:
- Arzt- und Krankenhauskosten
- Haushaltshilfe
- Verdienstausfall
- Schmerzensgeld
- Rente
- Regressforderungen von Sozialversicherungsträgern
Bei Sachschäden z. B.:- Reparaturkosten
- Wiederbeschaffungskosten
- Wertminderung
Sind die Ansprüche unberechtigt, sorgen wir für deren Abwehr. Kommt es darüber zum Rechtsstreit, führen wir für Sie den Prozess auf unsere Kosten.
Wer ist versichert?
- Unser Versicherungsschutz gilt sowohl für Sie als Halter des Pferdes als auch für:
- Personen, die gelegentlich die Führung und Aufsicht über das Pferd übernehmen (nicht gewerbsmäßiger Tierhüter)
- die Reitbeteiligung (Personen, die das Pferd regelmäßig reiten, pflegen und versorgen und sich an den anfallenden Kosten für Futter, Tierarzt, Schmied etc. beteiligen)
- Mittierhalter im Sinne einer Eigentümergemeinschaft
- Fremdreiter (Personen, die unentgeltlich und ohne Gegenleistung Ihr Pferd reiten)
Ist das Jagen im Ausland mitversichert?
Das Jagen im Ausland ist weltweit bis zu einem Jahr mitversichert.
Hinweis: Soweit im Gastland eine Versicherungspflicht gegen Haftpflichtschäden besteht, sollte in jedem Fall geprüft werden, ob der deutsche Versicherungsschutz den Anforderungen des Gastlandes entspricht.
Wer ist versichert?
Versichert ist die gesetzliche Haftpflicht als:
- Jäger, Jagdpächter und Jagdveranstalter
- Forstbeamter, Förster und Forstaufseher
- Berufsjäger, Jagdaufseher und Falkner
Es muss sich um eine unmittelbar oder mittelbar mit der Jagd in Verbindung stehende Tätigkeit handeln.
Wie kann der Nachweis des Versicherungsschutzes gegenüber der Jagdbehörde erfolgen?
Zusammen mit dem Versicherungsschein geht Ihnen eine Bestätigung für die Jagdbehörde zu. Des Weiteren erhalten Sie für die Folgejahre rechtzeitig zu Beginn des Jagdjahres eine neue Versicherungsbestätigung (je nach Wunsch alle ein bis drei Jahre).
Für welche Boote ist diese spezielle Versicherung notwendig?
- eigene Segelboote
- eigene motorgetriebene Boote (auch mit Außenbord- oder Hilfsmotor)
- fremde motorgetriebene Boote (auch mit Außenbord- oder Hilfsmotor), soweit für das Führen eine behördliche Erlaubnis erforderlich ist
Die Nutzung anderer Wasserfahrzeuge wie Ruderboote, Kanus, Surfbretter oder geliehener Segelboote ohne Motor ist bereits über Ihre Privat-Haftpflichtversicherung abgesichert.
Ist die Sportboothaftpflicht eine Pflichtversicherung?
- Nein – die Haftpflicht für Ihr Boot ist in Deutschland derzeit noch keine gesetzliche Pflichtversicherung. In einigen EU-Ländern jedoch muss man diese abschließen und als Nachweis mitführen, um die Gewässer in dem jeweiligen Land befahren zu dürfen.
Was muss ich beachten?
- Sie dürfen Ihr Boot ausschließlich – nur mit einer behördlich vorgeschriebenen Fahrerlaubnis – zu privaten Zwecken nutzen.
Der Standort des Bootes muss im Inland liegen. Als Standort gilt der Ort, an dem sich das Fahrzeug während der überwiegenden Zeit des Jahres befindet bzw. zu dem es ständig zurückkehrt.Die Teilnahme an Segelregatten ist mitversichert.Kein Versicherungsschutz besteht dagegen bei der Teilnahme an Motorbootrennen und damit im Zusammenhang stehenden Übungsfahrten.
Wie kann ich eine Sportboothaftpflichtversicherung abschließen?
Wie kann ich einen Sportboothaftpflichtschaden melden?
Gibt es eine Wartezeit, bis ich die Rechtsschutzversicherung nutzen kann?
Ist mein Lebensgefährte mitversichert?
Kann ich mir selbst einen Anwalt suchen?
Sind meine Kinder mitversichert?
Welche Kosten werden von der Rechtsschutzversicherung übernommen?
Wer braucht eine Rechtsschutzversicherung?
Wie bin ich im Ausland geschützt?
Wie kann ich eine Rechtsschutzversicherung abschließen?
Wie kann ich einen Rechtsschutzschaden melden?
Für welche Geräte gilt die CyberSchutz-Versicherung?
Für wen besteht Versicherungsschutz?
Warum ist IT-Sicherheit auch im privaten Bereich wichtig?
Was passiert, wenn ich einen Cyber-Schaden melde?
Was versteht man unter IT-Sicherheit?
Welche Leistungen sind im Versicherungsschutz enthalten?
Wer braucht eine Cyber-Versicherung?
Wie kann ich eine Cyberversicherung abschließen?
Wie kann ich einen Cyberschaden melden?


Rechtsschutzversicherung

Bauherren-Rechtsschutz

CyberSchutz

D&O Versicherung

Haus - und Grundbesitzerhaftpflicht

Tierhalterhaftpflicht Hund

Betriebshaftpflicht

CyberSchutz

Tierhalterhaftpflicht Pferd

Jagdhaftpflicht

Privathaftpflicht

Gewässerschadenhaftpflicht

Bauherrenhaftpflicht

Sportboothaftpflicht
